E-Bike mit integriertem Akku bzw. Intube-Akku im Rahmen- Vorteile und Nachteile | germanXia Elektroantrieb Elektrofaltrad Faltrad xGerman Umbausatz Pedelec Nachrüstsätze

Blogeintrag

E-Bike mit integriertem Akku bzw. Intube-Akku im Rahmen- Vorteile und Nachteile

15 Sep, 2022

E-Bike mit integriertem Akku bzw. Intube-Akku im Rahmen- Vorteile und Nachteile

E-Bikes mit integriertem Akku - Welche Vor- und Nachteile gibt es?

Es gibt aktuell immer mehr E-Bike Modelle, bei denen sich der Akku nicht im Gepäckträger oder am Rahmen befindet, sondern im Rahmen. Solch ein Akku nennt sich „integrierter Akku“ oder „Intube-Akku“. Der Trend zum E-Bike Akku im Rahmen nimmt immer weiter zu und es stellt sich die Frage: Welche Vorteile bietet der integrierte Akku im E-Bike und wie lädt man den Akku auf? Sind diese Akkus teurer als konventionelle Akkus und verändert sich die Reichweite des Akkus? Diese Fragen werden im Folgenden Blogartikel geklärt.

E-Bikes mit integriertem Akku bieten eine beliebte Konstruktionsweise, bei der der Akku am Unterrohr des Fahrrads befestigt ist. Diese Bauweise bringt sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile mit sich. Im Gegensatz zu anderen Befestigungsmethoden wirkt ein am Unterrohr integrierter Akku natürlicher und harmonischer im Gesamtbild des Fahrrads. Zudem sorgt die Gewichtsverteilung dafür, dass sich das E-Bike beim Fahren natürlicher anfühlt.

Die Montage des Akkus am Unterrohr bietet auch praktische Vorteile. Der Rahmen wird durch den stabilen Akku steifer und widerstandsfähiger gegen Verwindungen. Zudem ist das System gut geschützt vor Schmutz, Wasser und Diebstahl. Selbst bei Stürzen bleibt der Akku durch die feste Montage sicher im Rahmen.

Im Gegensatz zu anderen Befestigungsmethoden gibt es bei der Verwendung eines am Unterrohr integrierten Akkus keine Einschränkungen bei der Nutzung des Gepäckträgers oder der Befestigungsmöglichkeiten. Auch Modelle mit Tiefeinstieg sind mittlerweile erhältlich, was beim Übersteigen des Rahmens von Vorteil ist. 

Ein Nachteil der festen Montage besteht darin, dass der Akku nicht einfach entnommen werden kann. Das Ladegerät muss immer in der Nähe des Fahrrads angeschlossen werden. Dies kann jedoch durch entsprechende Planung und Ladeoptionen gelöst werden. Zudem bieten einige Modelle die Möglichkeit, das Unterrohr abzumontieren, um Zugang zum Akku für Reparaturen zu haben. Eine längere Garantiezeit kann auch eine zusätzliche Gewährleistung für die Langlebigkeit des Akkus bieten.

Rahmenintegrierter Akku – Welche Vorteile hat er?

  •       Design: Ein E-Bike mit Akku im Rahmen integriert sieht von der Optik her schlanker und moderner aus, als andere E-Bikes, denn der Akku ist nicht sichtbar. Manche fragen sich bestimmt, ob sich der integrierte Akku herausnehmen lässt. Intube-Akkus lassen sich wie normale Akkus vom Rahmen entfernen. Die Ladung kann meistens auch mit eingebautem Akku erfolgen.
  •       Optimale Gewichtsverteilung: Bei einem E-Bike mit Gepäckträgerakku ist die Gewichtsverteilung eher hecklastig, während bei einem Rad mit Intube-Akku das Gewicht optimal verteilt ist.  
  •       Akkuschutz: Dadurch, dass der Akku nicht direkt sichtbar ist, wird ein Intube-Akku seltener von Dieben gestohlen. Außerdem schützt die Position den Akku vor Schmutz, Spritzwasser und von Steinschlägen. Auch bei einem Sturz ist der Akku besser vor Beschädigungen geschützt. 
  •       Mehr Platz für Anderes: Am Rahmen oder am Gepäckträger haben Sie nun viel mehr Platz, um ein Schloss, eine Fahrradtasche oder sonstiges Zubehör zu befestigen.

     Rahmenintegrierter Akku - Welche Nachteile hat er?  

  • Zum einen steigt das Gewicht des gesamten E-Bikes an. 
  • Außerdem ist ein E-Bike mit integriertem Akku meistens teurer, weil der Produktionsaufwand auch teurer ist.


E-Klappräder mit integriertem Akku

 

Mobilemaster Voyager CH 9G

Mobilemaster Voyager CH 9G Schwarz Komplettansicht von LinksMobilemaster Voyager CH 9G Schwarz E-Klapprad Schräg von hinten

 504 Wh - bis 130 km; Einstiegshöhe 35 cm


Mobilemaster Carbon eFold 
E-Bike Klapprad Mobilemaster eFold Carbon 9G, superleicht nur 15 kg, Reichweite bis zu 140 kmE-Bike Klapprad Mobilemaster eFold Carbon 9G, superleicht nur 15 kg, Reichweite bis zu 140 km

nur 15 kg; entweder in schwarz oder orange; Carbon Komponenten

Elektrofaltrad

Kategorien